AC-Oelde e.V. im ADAC
 

Oelder Team Gerling/Bohn erfolgreich im ADAC-Rallye-Sprint 2025

Teilnahme am Bundesendlauf ist gesetztes Ziel und aktuell in Reichweite.


Oelde  (wfpp) Der Rallyesport gilt als einer der anspruchsvollen Motorsportarten und begeistert seit Jahrzehnten sowohl Teams, als auch Zuschauer. Wechselnder Untergrund, unvorhersehbarere Wetteränderungen erfordern von den Fahrern die absolute Fahrzeugbeherrschung und die vertrauensvolle professionelle Zusammenarbeit mit dem Beifahrer. Rallyesport ist einzigartig im Motorsport, weil er auf Teamarbeit basiert.

Eine Rallye wird auf abgesperrten Straßen, Feld- oder Waldwegen gefahren. Ein jedes Event besteht aus einer oder mehreren Strecken bzw. Abschnitten, so genannten Wertungsprüfungen, die von den Motorsportlern nach und nach abgefahren werden. Der Rallyesport gehört zu den wenigen Motorsportdisziplinen, bei denen zwei Personen im Fahrzeug sitzen. Neben dem Fahrer ist der Co-Pilot ein entscheidender Bestandteil des Teams.
Bei einer zuvor absolvierten Besichtigungsfahrt der Wertungsprüfung erstellt er einen sogenannten Aufschrieb. Mit diesem Aufschrieb teilt er dem Fahrer Meterangaben, Kurvenradien sowie Belag Wechsel und sonstige Besonderheiten der Fahrbahn mit. Nur mit dem richtigen Teamwork erreicht man die nötige Präzision und Schnelligkeit für die gefühlvollen Drifts und langen Sprints auf und abseits des Asphalts. Am Ende gewinnt das schnellste Team aller Wertungsprüfungen zusammengerechnet!
Für Interessierte Rallyebegeisterte  gibt es seit 2022 mit dem ADAC Rallyesprint Cup eine ideale Einsteigerserie in den Rallyesport. Dieses Serie wird als ADAC-Meisterschaft in den drei Regionen Nord / Mitte / Süd ausgetragen. Die besten jeder Region und der beste Junior qualifizieren sich dann für den im Herbst stattfindenden ADAC Bundesendlauf.
Für die Region Mitte haben die ADAC Regionalclubs Hessen-Thüringen, Mittelrhein, Nordrhein, Pfalz, Saarland und Westfalen hierzu gemeinsam den ADAC Clubsport Rallye Sprint Cup ausgeschrieben. Federführung hier beim ADAC Mittelrhein e.V.
Teilnehmen konnten interessierte Fahrer ab dem 15. Lebensjahres bis 29 Jahre.
Jeder Teilnehmer muss persönliches ADAC Mitglied in einem anerkannten ADAC Ortsclub sein.
Maximal 24 Piloten konnten das begehrte Ticket für die Serie bekommen. Darüber hinaus muss jeder für die Serie qualifizierte Teilnehmer/Fahrer mindestens im Besitz einer für das Kalenderjahr gültigen DMSB C-Lizenz oder DMSB Race Card sein. Beifahrer müssen ebenfalls mindestens im Besitz einer für das Kalenderjahr gültigen DMSB C-Lizenz oder DMSB Race Card sein. 2025 wird eine eigene Beifahrerwertung bis zum Jahrgang 1996 ausgeschrieben. Eine allgemeine Altersgrenze für Beifahrer gibt es jedoch nicht. Der Beifahrer kann in der Saison, also von Veranstaltung zu Veranstaltung, gewechselt werden und bei verschiedenen Veranstaltungen mit unterschiedlichen Fahrern unterwegs sein.
Insgesamt 6 Rallyesprints mit unterschiedlichen Charakteristiken sind pro Saison zu absolvieren. Sie sind kompakt, auf maximal 15 Wertungsprüfungskilometer beschränkt und bieten alles, was bei nationalen und internationalen Rallyes von Fahrern gefordert wird.  Auf einheitlichen Suzuki Swift-Fahrzeugen werden diese Rallye-Sprints ausgetragen und den Teilnehmern pro Veranstaltung, auf Mietbasis, zur Verfügung gestellt.
Die Fahrzeugmiete inkludiert die professionelle technische Vorbereitung, den Service während der Veranstaltung und die Nachbereitung. Die Fahrzeuge sind mit einem Sicherheitsüberrollkäfig, Sportsitzen, 6-Punkt-Gurten und Gegensprechanlage ausgerüstet. Dieses sichert den Fahrern und Beifahrern zu, dass sie sich ausschließlich auf das Fahren konzentrieren können.


Vom ADAC-Westfalen sind Adrian Gerling und Dennis Bohn, vom AC-Oelde, jetzt im zweiten Jahr in dieser Nachwuchsmeisterschaft eingeschrieben.

Das Team fängt so langsam an die Früchte ihrer gemeinsamen Arbeit zu ernten und sind inzwischen auch schon so weit, das sie Podestplätze bei den einzelnen Rallye-Sprints belegen.


Vor dem letztem Lauf am 6. September beim ADAC-Hessen-Thüringen in Weißenborn belegt Adrian Gerling den dritten Platz und wäre damit für den Endlauf qualifiziert. 

Sein Beifahrer Dennis Bohn belegt aktuell den sogar den zweiten Platz in der Beifahrerwertung.

Der Final-Rallye-Sprint bietet also noch sehr viel Spannung und es ist erklärtes Ziel des Team Gerling/ Bohn das Bundesfinale zu erreichen.


Hier der aktuelle Meisterschaftsstand vor dem letztem Lauf:



Das Finale 2025 wird vom ADAC Ostwestfalen-Lippe ausgerichtet und ist für den 11. Oktober 2025 terminiert. Bei den Finals 2025 werden folgende Preise vergeben: Der Sieger der Finals erhält nenngeldfreie Starts für die gesamte Saison 2026, alternativ in der DRM oder der DRC, der Zweitplatzierte nenngeldfreie Starts in der gesamten Saison 2026 in der DRC und die Plätze 1 bis 3 erhalten zusätzlich einen Reifengutschein für einen Satz (4 Reifen) nach eigener Wahl vom Reifensponsor des ADAC 2025. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer an den Finals Gästetickets zum Besuch der Central European Rallye 2025 vom 16. – 19.10.2025 . Es gibt also ausreichend Grund hier teilnehmen zu dürfen, und sich auch gut zu platzieren.

Siegerehrung Rallye Sprint Saarbrücken
(vl.) Platz 2: Guntram Monix, Dharik Monix,
Platz 1: Marvin Mathar, Sebastian Dahmen,
Beste Junioren: Julian Goebel, Patrick Hoffmann.
Platz 3: Dennis Bohn u. Adrian Gerling

Foto: Ann-Iren Ossenbrink

Adrian Gerling und Dennis Bohn beim ersten richtigem Rallye-Einsatz,
bei der Ostwestfalen-Rallye 2024 mit einem Volvo 740 GL in der Retro-Wertung
Foto: Wolfgang Pestel